Viele Monate habe ich ihn vorbereitet, ihm erwartungsfroh entgegengefiebert. Und jetzt konnte ich ihn endlich realisieren: meinen ersten Besuch im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg im Breisgau, dem Ort, wo all die relevanten Akten der deutschen Streitkräfte aus der Zeit des kaiserlichen Weltmachtstrebens, der Weimarer Republik und der NS-Gewaltherrschaft lagern. Ein kleiner Bericht
Schlagwort: Navalismus
Deist-Preis-Laudatio: »…wenn eines Tages auch der ›Globale Schicketanz‹ vorläge«

Zeig mir mehr!
Der deutsche »Platz an der Sonne«
Das geflügelte Wort vom »Platz an der Sonne« geht auf eine am 6. Dezember 1897 gehaltene Reichstagsrede von Bernhard von Bülow (1849–1929) zurück. Als Metapher steht der viel zitierte politische Ausdruck für das Streben interessierter gesellschaftlicher Kreise des Deutschen Reiches nach einer gleichberechtigten Weltmachtstellung im Zeitalter des Hochimperialismus und des Navalismus. Er steht ebenso für maritime Machtpolitik und koloniale Expansion über die europäischen Grenzen hinaus. Ich will mehr erfahren!
Militarismus
Was versteht man unter »Militarismus« und welche prinzipiellen Begriffsverwendungen gibt es? Mehr dazu in diesem Artikel
Fachexperte: Seemacht-Studie ist »großer Wurf«
Das Ergebnis meines Forschungsprojektes zum »seestrategischen und geopolitischen Denken in der deutschen Kriegsmarine unter Großadmiral Raeder am Vorabend des Zweiten Weltkrieges« sei ein »in jeder Hinsicht gelungener ›großer Wurf‹ «. So urteilte ein ausgewiesener Kenner der Materie: Prof. Dr. Michael Epkenhans. Er lehrt an den Universitäten Hamburg und Potsdam und ist Leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Zeig mir mehr!