Vielleicht haben sich einige meiner Leser*innen schon gefragt, welche Blogbeiträge am häufigsten gelesen werden. Lässt man Veranstaltungs-News außen vor und betrachtet nur fachlich-inhaltliche Beiträge, dann bilden die Top 3 in diesem Jahr:

Mehr

Es hat mich sehr gefreut, dass die Konferenz »Maritime Konflikte und Verheißungen in Geschichte und Gegenwart« bzw. »Maritime Conflicts and Promises in History and Present« nicht nur für mich und meine Co-Organisator*innen hochspannend und intellektuell bereichernd war, sondern auch von den Teilnehmenden so überwältigend positiv aufgenommen wurde. Offenbar traf die Konferenz in der wissenschaftlichen Community einen bisher kaum beachteten Nerv. Mehr

In Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien organisiere ich seit einem Jahr eine internationale Online-Konferenz zum Thema International Finance and World Trade: On the Way to a Democratic and Social-Ecological Transformation? Sie schließt mit einer spannenden und facettenreichen politischen Debatte über globale New-Deal-Konzepte mit hochkarätigen Expert*innen. Daneben freue ich mich schon jetzt auf die Keynotes von Supriya Singh über »Money as a Medium of Care and Abuse …« sowie von Ulrich Brand über »Beyond Corona and the imperial mode of living: Approaches to a social-ecological transformation«. Sie sind herzlich eingeladen zur Konferenz, die als reine Online-Veranstaltung am 28. und 29. September 2021 stattfindet. Mehr

3

Nicht noble Werte wie Demokratie oder Menschenrechte seien ursächliche Motive für außenpolitisches Handeln. Vielmehr seien es stets konkrete, gewichtige und divergierende Interessen von Staaten. Davon war zumindest der vor einigen Jahren verstorbene Altmeister der deutschen Friedens- und Entspannungspolitik, Egon Bahr, zutiefst überzeugt. Bahrs These mag sich zwar ziemlich absolut formuliert anhören. Doch sie macht nachdenklich und schärft den Blick bei der Analyse von unzähligen Interventionen und Sanktionen, Bündnissen und Wirtschaftsbeziehungen. Ich will mehr zu diesem Zitat erfahren!

Das geflügelte Wort vom »Platz an der Sonne« geht auf eine Reichstagsrede von Bernhard von Bülow (1849–1929) zurück, die er am 6. Dezember 1897 gehalten hat. Als Metapher steht es für das Streben des Deutschen Reiches nach einer gleichberechtigten Weltmachtstellung im Zeitalter des Hochimperialismus und Navalismus. Der viel zitierte politische Ausdruck verweist insoweit auf eine maritime Machtpolitik und koloniale Expansion über die europäischen Grenzen hinaus. Ich will mehr wissen!

Was heißt »Imperialismus« und was besagen bekannte »Imperialismustheorien«? Was ist eine »Imperiumstheorie«? Welche prinzipiellen Begriffsverwendungen gibt es? Das will ich wissen!

Das Ergebnis meines Forschungsprojektes zum »seestrategischen und geopolitischen Denken in der deutschen Kriegsmarine unter Großadmiral Raeder am Vorabend des Zweiten Weltkrieges« sei ein »in jeder Hinsicht gelungener ›großer Wurf‹ «. So urteilte ein ausgewiesener Kenner der Materie: Prof. Dr. Michael Epkenhans. Er lehrt an den Universitäten Hamburg und Potsdam und ist Leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Ich möchte weiterlesen!